WIEHERNDES KLASSENZIMMER
Nach den Sommerferien finden wieder Konzentrationsgruppen mit Pferd satt.
Die jeweils 5 Trainingseinheiten orientieren sich an dem Konzept von Katzenberg & Katzenberg (KKP) sowie am Marburger Konzentrationstraining von Krowatschek.
Was das Training ausmacht:
- es ist ein tiergestütztes Förderprogramm für Kinder der 1. - 4. Grundschulklasse
- es ist eine strukturierte Kurzintervention, d.h. ein zeitlich definiertes Training mit klaren Strukturen
- Pferde wirken als “Eisbrecher” positiv auf die Konzentrationsfähigkeit
- der Pferdestall ist keine typische Lernumgebung und somit nicht mit negativen Lernerfahrungen besetzt
Für wen ist das Training gedacht?
Grundschulkinder, die in folgenden Bereichen Schwierigkeiten haben :
- Aufmerksamkeit
- Impulskontrolle
- Bedürfnisbefriedigung
- Frustrationstoleranz
- Motorische Unruhe
- Wenig Arbeitsstruktur
- Geringes Selbstwertgefühl
Was genau wird gefördert?
- Sozialkompetenz
- Teamfähigkeit/Zusammenarbeit
- Akzeptanz von Regeln
- Förderung kindlicher Autonomie
- Steigerung lernmethodischer Kompetenz
- Arbeitsstruktur und Arbeitsdisziplin
- Reflexiver Arbeitsstil
- Selbstmotivation
- zur Ruhe zu kommen
Wie läuft das Konzentrationstraining ab ?
Wir treffen uns fünfmal zu je 90 Minuten.
Jede Trainingseinheit ist nach einem strukturierten Ablauf aufgebaut:
1. Phase: Gemeinsam in Bewegung
- verschiedene Aufgaben, die gemeinsam mit dem Pferd und meist im Team bewältigt werden
2. Phase: Leise Lauschen
- Entspannungsübung (Kurzgeschichten)
3. Phase: Schwing den Stift
- Aufgabe mit Stift und Papier
4. Phase: Alle Sinne aufgepasst
- Wahrnehmungsaufgabe mit dem Pferd
5. Phase: Ende Gelände
- Abschlussaufgabe
Bitte nicht verwechseln! Konzentrationstraining mit Pferd ist kein Reitunterricht!
Beim Konzentrationstraining mit Pferd wird nicht geritten! Das Pferd kann sich mit seinem auffordernden Charakter sehr förderlich auf Motivation und Lernbereitschaft auswirken, seine Anwesenheit fördert die Aufmerksamkeit der Kinder und es kann insgesamt helfen Kompetenzen zu stärken und Defizite abzubauen. Die Kinder erhalten unter anderem Führaufgaben z.B. durch einen kleinen Parcours, müssen gemeinsam mit dem Pferd und im Team verschiedene Aufgaben bewältigen.
